27.02.2012 – Informationsveranstaltung zur Bauproduktenverordnung BauPVO
21.09.2010 – Aktueller Kriterienkatalog des Qualitätsmanagement- und Zertifizierungssystems für Verbände und Organisationen – DGVM ZERT
Mit der Einführung des DGVM ZERT wurde 2006 erstmalig in Deutschland ein Die Änderungen der ISO 9001:2001 zur ISO 9001:2008 machten jetzt Anpassungen im
![]()
26.08.2010 – 10-Punkteprogramm zu Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
Die Bundesregierung misst der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik eine besondere Bedeutung bei. Werkstoffe sind unverzichtbare Innovationsmotoren für fast alle Industriezweige; Ergebnisse der Materialforschung tragen wesentlich zur Lösung drängender Zukunftsfragen in den Bedarfsfeldern Mobilität, Klima- und Umweltschutz, Energie, Gesundheit, Kommunikation sowie Sicherheit bei. Materialwissenschaft und Werkstofftechnik sind Innovationstreiber und Schlüssel für Produktinnovationen: Zwei Drittel aller Technologie getriebenen Innovationen sind von Werkstoffaspekten abhängig. Insgesamt stehen mehr als 70 % des Bruttosozialproduktes in westlichen Technologieländern direkt oder indirekt im Zusammenhang mit der Entwicklung neuer Materialien. In Deutschland erzielt der Bereich jährlich einen Umsatz von fast einer Billion Euro und beschäftigt rund 5 Millionen Menschen. In vielen Bereichen – wie beispielsweise der Multimaterialtechnik – hat Deutschland seit Jahren einen erheblichen Technologievorsprung, den es weiter auszubauen gilt.
Entwurf der EU-Bauproduktenverordnung
Hinweise zur Beantragung von bauaufsichtlichen Anerkennungen, die helfen sollen, die Verfahren zu
beschleunigen, indem ausführliche Angaben zu notwendigen Antragsunterlagen gemacht werden.
|