Führen Prüfungen / Einstufungen der Alkali-Empfindlichkeit der Gesteinskörnungen durch
Überprüfen Bauwerk auf Alkali-Kieselsäure-Reaktionen (AKR) und mögliche Konsequenzen
Qualifizierte Stellen nach Alkali-Richtlinie mit Akkreditierung, außerdem Mitglieder im VMPA
Ringversuch Raumakustik
Im Jahr 2025 startet der VMPA e.V. gemeinsam mit der Bauhaus-Universität Weimar, Professur Bauphysik sowie dem Fachausschuss Bau- und Raumakustik der DEGA den Ringversuch Raumakustik, der allen Messstellen offen steht. Während des Messtages sollen von den Teilnehmenden in vier Räumen der Bauhaus-Universität Weimar raumakustische Kennwerte gemessen werden, um das normgerechte Messen und die Ergebnisse miteinander zu
vergleichen.
Neben dem Messen folgender Werte, steht auch der kollegiale Austausch im Vordergrund:
- Nachhallzeit nach DIN EN ISO 3382-2
- sowie raumakustische Parameter nach DIN EN ISO 3382-1 (teilweise optional, je nach Möglichkeiten der Messstelle)
Die genaue Aufgabenstellung wird den Teilnehmenden im Vorfeld übermittelt. Der Messbericht mit den Ergebnissen und den Antworten zu den Vergleichsaufgaben ist zeitnah nach dem Messtag anzufertigen und dem VMPA zu übermitteln.
Im Anschluss daran findet ein ausführliches Online-Auswertegespräch zur Diskussion der Messwerte statt.
Zudem erhalten alle teilnehmenden Messstellen ein Zertifikat von den Organisatoren und werden auf der VMPA-Webseite als VMPA-anerkannte Raumakustik-Messstelle gelistet.